Auch der Suchmaschinenriese bietet mit Google+ ein soziales Netzwerk, über die sich Mitglieder untereinander vernetzen können. Wie auf den vergleichbaren Portalen werden über Google+ Beiträge geteilt und kommentiert. Durch eine Kategorisierung der Kontakte über sogenannte Kreise (z. B. Kreis „Kunden“, „Partner“, „Influencer“) findet eine direkte und zielgruppengenaue Kommunikation statt. Als privates Netzwerk hat sich Google+ allerdings noch nicht durchgesetzt.
Hohe Nutzerzahlen – geringe Aktivität
Von circa 15 Millionen Mitgliedern in Deutschland nutzt nur jeder Fünfte das Netzwerk aktiv. Während Facebook 28 Millionen aktive Nutzer zählt, sind es bei Google+ knapp 3 Millionen. Dennoch weist die Social-Media-Plattform ein starkes Wachstum auf. Die vermehrten Registrierungen der letzten Jahre kamen jedoch in erster Linie deswegen zustande, weil jeder Android-Nutzer, der für die Anmeldung eine Google-Mail-Adresse benötigt, automatisch einen Google+-Account erhält. Doch auch wenn die Kommunikation in vielen Google+-Gruppen einer gähnenden Friedhofsstille gleicht, ist die Präsenz in dem Netzwerk dennoch relevant – nämlich für das Suchmaschinen-Ranking eines Unternehmens.
Ein Plus in Sachen SEO
Von offizieller Seite gibt es noch keine Bestätigung, dass die aktive Nutzung des Google+-Accounts das Suchmaschinen-Ranking beeinflusst, aber viele Indizien sprechen dafür. Grundsätzlich steigert ein gut gepflegtes Unternehmensprofil (egal auf welchem Kanal) die Relevanz des Unternehmens im SEO-Kontext. Eine funktionierende Google+-Community ist somit ebenfalls ein positives Signal für die Suchmaschine. Die über die eigene Social-Media-Präsenz geteilten Inhalte genießen außerdem eine Sonderstellung bei der Suchmaschine und haben Priorität beim Google-Crawler. Google+-Beiträge werden gesondert in den Suchergebnissen angezeigt, Keywords werden direkt erkannt und registriert.